top of page
Suche

Designprozess: Wie wird ein Innenarchitekturprojekt von Anfang bis Ende realisiert?

  • Autorenbild: Louise Maillet
    Louise Maillet
  • 7. März
  • 3 Min. Lesezeit

Der Designprozess eines Architekten in Dresden ist eine komplexe und künstlerische Reise, die von der ersten Beratung mit dem Kunden bis zur vollständigen Fertigstellung des Projekts reicht. In diesem Artikel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie der Prozess verwaltet wird, wobei der Fokus auf den spezifischen Aspekten der Arbeit eines Architekten in Dresden liegt.


Schritt 1: Erste Beratung


Verstehen der Kundenbedürfnisse

Der erste Schritt besteht in einer Beratung, bei der der Architekt die Bedürfnisse, das Budget und die Vorlieben des Kunden bespricht, insbesondere in Bezug auf Stil, Luxus und Nachhaltigkeit. In dieser Phase geht es vor allem darum, zu klären, ob der Architekt der beste Partner für den Kunden ist.


Bewertung des Raums und seines Potenzials

DerArchitekt bewertet den Raum, nimmt Maße und überlegt sich mögliche Designoptionen. Sobald man einen Raum entdeckt, projiziert man sofort seine Ideen und beginnt bereits zu überlegen, wie der Raum aussehen könnte.


Schritt 2: Design und Planung


Skizzen und Vorschläge

Vorläufige Skizzen werden erstellt, wobei häufig CAD-Software und 3D-Visualisierungsprogramme wie ArchiCAD und Twinmotion zum Einsatz kommen. Der erste Schritt ist es, den Plan zu validieren, der die Grundlage für das gesamte Design bildet. Sobald dieser festgelegt ist, kann man sich auf Volumen und Stil konzentrieren.


Materialauswahl

Die Materialien werden gemäß der künstlerischen Ausrichtung des Projekts ausgewählt. Unsere Innenräume bestehen immer aus den gleichen Elementen:

  • Eine Basis mit neutralen und organischen Farben (weiß, beige, taupe, grau, creme …)

  • Ein Holztyp für maßgefertigte Möbel, der im Kontrast zur neutralen Basis steht

  • Eine kräftigere Farbe, die durch Akzente verwendet wird (Dekoration, Beläge, Details…)

  • Metalloberflächen für Details (Schalter, Steckdosen, Beleuchtung…)


Budgetplanung

Die finanzielle Planung und die Kostenkontrolle sind entscheidend, um im Budgetrahmen zu bleiben. Dies ist der kritischste Punkt eines Projekts, da es sehr leicht ist, das Budget zu überschreiten. Die Stärke eines Innenarchitekten liegt unter anderem darin, ein Projekt zu entwerfen, das in das vorgegebene Budget passt und dieses bis zum Ende einhält.


Schritt 3: Genehmigungen und Vorschriften


Baugenehmigungen und Bauvorschriften

Der Architekt muss die Bauvorschriften und städtebaulichen Regeln in Dresden verstehen und befolgen.


Anträge benötigen Zeit. Zwischen zwei und vier Monaten, ohne die möglichen Rückfragen von zuständigen Stellen, falls Änderungen am Projekt vorgenommen werden müssen.


Zusammenarbeit mit Handwerkern

Der Architekt arbeitet mit Handwerkern und Lieferanten zusammen, um das Designprojekt umzusetzen. Sobald das architektonische Design abgeschlossen und vollständig ist, wird es an alle Beteiligten weitergegeben, um technische Details und Empfehlungen zu sammeln.


Schritt 4: Ausführung und Bau


Projektüberwachung

Der Architekt überwacht den Bau, um sicherzustellen, dass alles gemäß den Plänen und Zeichnungen ausgeführt wird.


Kontinuierliche Kommunikation

Offene Kommunikation mit dem Kunden und dem Bau-Team sorgt dafür, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Der Architekt fungiert als Dirigent, der sicherstellt, dass jeder seine Rolle unter optimalen Bedingungen ausführt. Das ist jedenfalls unsere Vorstellung des Berufs des Architekten.


Schritt 5: Fertigstellung und Dekoration


Installation und Inszenierung

Für ein High-End-Projekt, wie wir es gestalten, umfasst dies:

  • Die Installation maßgefertigter Möbel

  • Die Auswahl und Installation der Möbel

  • Die Montage dekorativer Beleuchtung (Wandlampen, Pendelleuchten)

  • Die Auswahl der Stoffe und Anbringung von Vorhängen


Endinspektion

Eine abschließende Inspektion stellt sicher, dass alles an seinem Platz ist und die modernen Trends sowie der Stil des Kunden widerspiegelt.



Fazit

Der Designprozess eines Architekten in Dresden ist eine Reise, die ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden und die baulichen Gegebenheiten in Dresden erfordert. Hinzu kommt eine starke Designkultur und Sensibilität für Materialien, um einzigartige und außergewöhnliche Räume zu schaffen, die gleichzeitig einfach und zeitlos sind.

 
 
bottom of page